Pressespiegel
Beitragsseiten |
---|
Pressespiegel |
Pressespiegel |
Alle Seiten |
Muss erst wieder etwas passieren? Verschärft das Waffenrecht!
22.04.2012 · Zehn Jahre nach dem Amoklauf von Erfurt sind die europäischen Waffengesetze immer noch viel zu lasch. Warum will das niemand ändern? Plädoyer aus Anlass einer ARD-Dokumentation. Von Roman Grafe
|
26.04.2012 Straubing Großeinsatz der Polizei Amoklauf an der Jakob-Sandtner-Realschule in Straubing angekündigt.
Ein Unbekannter hat am Donnerstagmorgen mit angebrachten Zetteln an der Straubinger Jakob Sandtner Realschule in der Passauer Straße einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst.
|
Tagesspiegel vom 01.03.2012 00:00 Uhr
Leipzig - Ein vermeintlicher Amoklauf an einer Leipziger Schule hat einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Die „Leipzig International School“ wurde am Mittwochnachmittag von einem Sondereinsatzkommando durchsucht, wie die Polizei in Leipzig sagte. Hinweise auf eine Straftat oder einen Amoklauf wurden dann aber bis zum Abend nicht gefunden. „Wir haben kein Ergebnis, es ist alles in Ordnung“, sagte Polizeisprecherin Anke Fittkau. Auslöser für den Einsatz war ein technischer Alarm in der Schule im Stadtteil Schleußig, der gegen 15.40 Uhr bei der Polizei einging. Verschiedene Medien hatten von einem möglichen Amoklauf berichtet. |
Bild.de vom 29.02.2012 — 23:41 Uhr Amok-Angst in Leipzig 200 Kinder in Schule eingesperrt.
Leipzig – Über zwei Stunden Amok-Angst an der „Leipzig International School" in Schleußig. Gegen 15.40 Uhr wird ein technischer Notfallalarm ausgelöst. Eine Lehrerin informiert die Polizei. Schnell werden die Schritte ausgeführt, die der Alarmplan der Schule vorsieht: Die Lehrer verschließen alle Klassenzimmer von innen – 200 Schul- und Kindergarten-Kinder zwischen drei und zehn Jahren sind eingesperrt. Der Amok-Alarm Die Polizei rast mit einem Großaufgebot in die Könneritzstraße, sperrt das Schulareal und die Umgebung großräumig ab. Ein TV-Sender berichtet da schon von einem „möglichen Amoklauf". Weil die Lage zunächst unklar ist, wird das SEK angefordert. Die schwer bewaffneten Elitepolizisten beziehen vor der Schule Stellung, gehen dann ins Gebäude. Stockwerk für Stockwerk wird durchsucht, während draußen immer mehr besorgte Eltern auf ihre Kinder warteten. |
Schwarzwälder-Bote, vom 04.02.2012 10:12 Uhr
Schramberg, Amok-Fehlalarm sorgt für eine bange Dreiviertelstunde
Schramberg-Sulgen (sw). Es war "nur" ein Fehlalarm, die Amokmeldung der Ludwig-Erhard-Schule in Schramberg-Sulgen am Mittwoch (wir berichteten. Doch für die Beteiligten, Schüler, Lehrer und Polizei war es höchste Anspannung, da erst nach rund einer Dreiviertelstunde feststand, dass es wirklich ein Fehlalarm war. So lange dauerte für alle Beteiligten die Angstphase, die natürlich auch an den Folgetagen ein beherrschendes Thema unter den Schülern war. Denn erst nachdem wirklich jeder Winkel der Schule kontrolliert war, konnte nämlich die erlösende Ansage gemacht werden.
|
Schüler läuft an US-Highschool Amok 29.02.2012
An einer Highschool in Chardon im US-Bundesstaat Ohio hat ein Amokschütze um sich geschossen. Eine Person wurde dabei getötet, vier weitere verletzt. Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden. |
www.lkz.de vom 29.12.2011 Polizisten trainieren für den Amok-Alarm Erfurt, Winnenden und in diesem Jahr Utoya: Amokläufer tun unvorstellbar Schreckliches. Und doch gibt es Menschen, die sich auf dieses Unvorstellbare vorbereiten müssen. In Ludwigsburg trainieren Polizisten seit August für den Ernstfall – in der Hoffnung, dass er nie eintritt. „Polizei, Waffe weg!“, tönt es durch die Halle. Einsatzkräfte der Polizei, geschützt durch Sicherheitsweste, Halsschutz und Helm, versuchen, sich in den Gängen des Einstein-Gymnasiums zurechtzufinden. Sie suchen den Amokschützen, müssen ihn zur Aufgabe bewegen, im Extremfall sogar erschießen |
www.otz.de vom 21.12.2011
Amok-Drohung an Königseer Gymnasium nur ein Gerücht
Königsee. Weihnachtsstimmung mochte in dieser Woche im Dr.-Max-Näder-Gymnasium Königsee bisher ganz und gar nicht aufkommen. Hartnäckig hielt sich das Gerücht, am Mittwoch werde ein Amoklauf passieren. Und da ja nach allgemeiner Annahme an jedem Gerücht etwas dran sein soll, ließen einige Eltern ihre Kinder gestern aus Angst nicht zur Schule. "Das Ganze hat sich zum Selbstläufer entwickelt", sagte Schulleiter Matthias Neuhof gestern gegenüber dieser Zeitung. Schüler hätten das Thema über Tage heiß im Netz diskutiert. Konkretes freilich habe niemand gewusst. "Mit allen, die etwas gehört haben wollten, sind Gespräche geführt worden, um der Sache auf den Grund zu gehen", teilte Neuhof mit. |
www.ostsee-zeitung.de vom 13.1.2011 Amok-Alarm an Kühlungsborner Schulzentrum Kühlungsborn (OZ) - Der angedrohte Amoklauf eines 17-jährigen Schülers hat am Dienstagnachmittag einen Polizeieinsatz im Kühlungsborner Schulzentrum ausgelöst. Nach Angaben der Polizei vereitelte die Schulleiterin den möglichen Anschlag, indem sie rechtzeitig die Beamten rief. „Es gab eine Drohung“, bestätigte Jana Sprank vom Rostocker Polizeipräsidium den Vorfall. Ein Schüler habe „gegen mehrere Mitschüler eine Todesdrohung ausgesprochen." Der Jugendliche aus der 10. Klasse wurde von der Polizei vernommen. |
www.kreisbote.de vom 13.12.2011
Wer schrieb die Drohbriefe?Weilheim / Schongau, 13.12.2011 20:00
Die Entscheidung fiel spät: Um 4 Uhr morgens in der Nacht zum Montag beschloss Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle in Abstimmung mit dem Polizeipräsidium Süd, den Unterricht an den Schulen des Schulzentrums Schongau sowie in der Berufsschule abzusagen. Am Abend zuvor waren an den Autos mehrerer Lehrer und teils auch in deren Briefkästen fünf Flugblätter mit anonymen Drohungen aufgetaucht. |
Großaufgebot nach Amokalarm An einer Hauptschule in Niederpleis wurde nach der Meldung eines Schülers Amokalarm ausgelöst. Der Verdacht entpuppte sich als unbegründet. Für Lehrer, Schüler und Eltern waren es dennoch bange Stunden. Erst vor zwei Jahren hatte eine aufmerksame Schülerin ein Blutbad verhindert. |
http://www.merkur-online.de vom 12.12.2011 Nach den Drohbriefen in Schongau: Die Reaktionen der Schüler Auch auf der Internetplattform Facebook herrscht unter den mehreren Tausend Schülern ein reger Austausch über die Bedrohung an den Schulen, auch Mutmaßungen und Gerüchte zu den verteilten Zetteln werden kommentiert - und die sind meist beunruhigend: Einmal heißt es beispielsweise, auf einem der, so eine Schüleraussage |
www.baden-online.de Drei konkrete Maßnahmen neben der üblichen pädagogischen Arbeit und der Kooperation mit der Polizei – empfiehlt der Schul- und Sportausschuss dem Offenburger Gemeinderat:Türknaufsysteme: Besondere Türschließsysteme sollen im Fall eines Amoklaufs dafür sorgen, dass Lehrer Türen auch ohne Schlüssel von innen verschließen können. Diese Präventionsmaßnahme wurde mit Offenburgs Schulen bereits diskutiert und stieß auf ein zwiespältiges Echo. Viele Lehrer befürchten etwa den Missbrauch der Schließsysteme durch Schüler. Insgesamt zwölf Schulen haben sich dennoch dafür entschieden. Kostenpunkt für die »Aufrüstung« von rund 380 Schulräumen: |
www3.e110.de vom 01.12.2011 Beratungstelefon für Amok-Situationen Berlin (dapd). Berlins Lehrer bekommen Unterstützung bei der Prävention von Amokläufen. Der Notdienst Kinderschutz hat in Zusammenarbeit mit der Freien Universität (FU) Berlin und der Unfallkasse Berlin ein Beratungstelefon eingerichtet. Unter der Telefonnummer 030-610062 erhalten Lehrer seit Donnerstag fachkundige Hilfe, wie sie Signale von Schülern richtig einschätzen können. Bei Bedarf werden auch Hilfsangebote vermittelt. Durch das Beratungstelefon sollen Notlagen früher erkannt und bearbeitet werden. Faltblätter, die über das Beratungsangebot informieren, liegen in allen Berliner Schulen aus. |
www.suedkurier.de vom 29.11.11 Polizei, Rettungsdienst, Notärzte und Feuerwehr bereiten sich auf extreme Einsatzsituation vor Tuttlingen (feu) Als Vorbereitung für einen Amok-Fall haben Polizei, Rettungsdienst, Notärzte und Feuerwehr am Samstag bei einem Workshop einsatztaktische Lösungswege erarbeitet. Bei Amokläufen wie in Erfurt, Winnenden oder Lörrach handelt es sich um schrecklichste Extremsituationen, denen auch die Rettungskräfte ausgesetzt sind. Oft geschieht die Tat in nur wenigen Minuten. Es bleibt also keine Zeit, auf Spezialeinsatzkräfte zu warten und die örtlichen Einsatzkräfte sehen sich vor einer großen Herausforderung.
|
www.schwaebische.de vom 29.11.11
Stadt bessert nach Amok-Fehlalarm nach. Technische Überprüfung und Informationsveranstaltung - Die Ursache für das falsche Signal ist weiter unklar. Von Frank Hautumm RAVENSBURG Handlungsbedarf räumte die Ravensburger Stadtverwaltung am Dienstag ein, nachdem vergangenen Donnerstag ein Fehlalarm am Albert-Einstein und Spohngymnasium für Verunsicherung und Wut unter Schülern und Eltern gesorgt hatte.
|
Kölner Stadtanzeiger vom 26.11.11 Sicherheit muss gewährleistet sein Erstellt 26.11.11, 08:25h EIn falscher Amok- Alarm sorgte am 11.11. am Schulzentrum in Proz-Zündorf für einen Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. KStA- Redaktuer Roland Schriefer hat die stellvertretende Schuleleiterin zu dem Vorfall befragt.
|
SR DRS vom 26.11.2011 Amok-Alarm an Oberstufenschule in Bülach Schulleiter Peter Gerber bestätigte gegenüber dem Regionaljournal einen entsprechenden Bericht der Zeitung «Zürcher Unterländer». Er löste sofort den Amok-Alarm aus, nachdem ihn der betroffene Lehrer über die Drohung informiert habe. Nachdem sich die Situation geklärt hatte, habe man den normalen Unterricht wieder aufgenommen. |